Eine Unterversorgung mit Eisen ist vor allem bei Frauen sowie vegetarisch und vegan lebenden Menschen weit verbreitet. Viele nehmen deshalb ein Eisenpräparat ein. Doch worauf sollte man dabei achten? Wir erklären, wie du es richtig machst.
Die Haut schützen? Darum machen wir uns vor allem im Sommer Gedanken. Sobald die Sonne wieder scheint, können wir endlich die warmen Sonnenstrahlen genießen. Doch dabei solltest du Vorsicht walten lassen. So schützt du mit Astaxanthin deine Haut von innen gegen die gefährlichen UV-Strahlen:
Calcium wird meistens sofort mit stabilen Knochen und gesunden Zähnen in Verbindung gebracht. Doch in welchen Lebensmitteln ist Calcium enthalten? In diesem Beitrag zeigen wir dir auch pflanzliche Calcium-Lieferanten auf … wer entscheidet das Rennen um die beste Calciumquelle?
Zu wenig Eisen – davon können viele Frauen ein Liedchen singen. Doch hochdosierte Eisenpräparate, die vom Arzt verschrieben werden, haben häufig unangenehme Nebenwirkungen. Die Lösung: natürliches Eisen aus Curryblatt ist gut verträglich und hoch bioverfügbar.
Selen oder Jod? Welchen Mikronährstoff benötigt unsere Schilddrüse? Die Antwort ist ganz einfach: Beide. Selen und Jod sind zwei essenzielle Nährstoffe, die in einem gewissen Mengenverhältnis im Körper vorliegen müssen, da sie bei der Schilddrüsen- und Immunfunktion zusammenarbeiten. Fehlt eines der beiden Spurenelemente, wirkt sich dies negativ auf die Schilddrüsenfunktion aus.
Jod ist vor allem als Treibstoff für die Schilddrüse bekannt. Doch auch darüber hinaus ist das Spurenelement für viele Stoffwechselprozesse im Körper verantwortlich. Welche das sind, wie viel Jod du zu dir nehmen solltest und wie du deinen Jod-Bedarf decken kannst, verraten wir dir hier:
Selen ist einer der weniger bekannten Mikronährstoffe, aber dennoch lebensnotwendig. Doch wofür ist der Allrounder Selen zuständig? Warum können keine genauen Angaben über den Selengehalt in Lebensmitteln gemacht werden? Alles, was du wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Rotalge mit dem Namen Lithothamnium sp. gilt als eine der besten natürlichen Quellen für Calcium weltweit. Wir erklären, warum ausgerechnet die Rotalge so eine perfekte Quelle für natürliches Calcium ist, warum sie sogar der Sango Meereskoralle Konkurrenz machen kann und worauf du bei der Einnahme unbedingt achten solltest:
Zink kennen viele Menschen aus Salben für die Wundheilung. Aber nicht nur für eine gesunde Haut, auch für Haare, Nägel, das Immunsystem und viele Stoffwechselprozesse ist Zink unerlässlich. Das Spurenelement gehört zu den wichtigsten im menschlichen Körper.
Maca wird bereits seit mehreren Jahrtausenden als Gemüse und traditionelle Heilpflanze in den peruanischen Anden angebaut. Doch was ist Maca, wie wird es gewonnen und was gilt es beim Kauf zu beachten? All das erfährst du in diesem Beitrag.
Die Grashalme der jungen Gerste sind echte Mikronährstoffbomben! Doch wie entsteht aus Gerstengras Superfood-Pulver? Ist Gerstengras wirklich gut für die Haare? Und was gibt es beim Kauf und der Einnahme von Gerstengras zu beachten?
Magnesium gilt als bewährtes Hausmittel gegen Wadenkrämpfe. Doch stimmt das auch? Wozu brauchen wir den Mineralstoff und welche Symptome drohen bei einem Mangel? Das und mehr beantworten wir dir in diesem Artikel.