Home > Info-Artikel > Omega 3 und Bluthochdruck
Omega-3-Fettsäuren: Die natürliche Hilfe bei Bluthochdruck

Letzte Aktualisierung: 06.03.2025
Bluthochdruck ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Oft bleibt er lange Zeit ohne Symptome, erhöht jedoch das Risiko für ernstzunehmende Erkrankungen erheblich. Um Bluthochdruck vorzubeugen, spielt unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine entscheidende Rolle – besonders eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren. Aber warum gerade Omega-3? Wie können diese Fettsäuren helfen, Bluthochdruck zu senken oder ihn vorzubeugen?
In diesem Blogartikel erfährst du, was genau Bluthochdruck ist, welche Auswirkungen er auf den Körper hat und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu Omega-3-Fettsäuren und dessen Wirkung auf den Blutdruck gibt. Außerdem lernst du die wichtigsten Omega-3-Quellen kennen und erhältst Empfehlungen für weitere Artikel mit mehr Informationen rund um die Welt der Omega-3-Fettsäuren.
Was ist Bluthochdruck und welche Auswirkungen kann er haben?
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Blutgefäßen dauerhaft erhöht, was dazu führt, dass das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen.
Bluthochdruck ist eine Erkrankung, die ernst genommen werden sollte, da sie den gesamten Körper betrifft und über die Zeit schwerwiegende Auswirkungen beispielsweise auf das Herz, die Blutgefäße oder die Nieren haben kann.
Hier sind einige der Auswirkungen von Bluthochdruck auf den Körper:
- Entstehung von Arteriosklerose: Ein langanhaltender hoher Blutdruck kann die Arterienwände beschädigen, wodurch im Laufe der Zeit Arteriosklerose, eine Verhärtung und Verengung der Arterien durch Ablagerungen, beispielsweise von Fett und Cholesterin, entstehen kann. Dies reduziert den Blutfluss und erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Nierenprobleme.
- Koronare Herzkrankheit: Wenn die Koronararterien durch Arteriosklerose verklebt sind, spricht man von der koronaren Herzkrankheit, die das Risiko eines Herzinfarkts erhöht. Durch die Verengung der Koronararterien wird die Blutversorgung des Herzmuskels beeinträchtigt, was zu einem Herzinfarkt führen kann.
- Herzinsuffizienz: Ein hoher Blutdruck führt dazu, dass das Herz stärker arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu transportieren. Diese erhöhte Belastung kann das Herz schwächen und dazu führen, dass es nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen.
- Nierenversagen: Bluthochdruck kann die kleinen Blutgefäße in den Nieren schädigen, was zu einer Niereninsuffizienz oder sogar zu Nierenversagen führen kann. Diese Schäden beeinträchtigen die Fähigkeit der Nieren, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern.
Um diese ernstzunehmenden Krankheiten zu vermeiden, die durch Bluthochdruck entstehen können, ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Faktoren Bluthochdruck vorbeugen oder sogar verringern können. Vielleicht hast du in dem Zusammenhang schon einmal was von den Omega-3-Fettsäuren gehört.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Auswirkungen Omega-3-Fettsäuren auf den Blutdruck und den damit zusammenhängenden Herzkrankheiten haben können.
Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf den Blutdruck
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, die hauptsächlich in fettreichem Fisch sowie in pflanzlichen Quellen wie Algenöl, Leinsamen und Walnüssen vorkommen.
Wenn du mehr zu den besten Omega-3-Quellen und weitere ihrer positiven Effekte auf den Körper erfahren möchtest, findest du "hier" eine Vielzahl von passenden Artikeln.
Eine der Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren, die von der European Food Safety Authority (EFSA) bestätigt ist, ist die Erhaltung eines normalen Blutdrucks. Dementsprechend gilt eine ausreichende Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren als besonders wichtig, wenn es um die Vorbeugung von Bluthochdruck geht.
Eine umfassende Meta-Analyse, die 70 klinische Studien zusammenfasste, untersuchte die direkten Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf den Blutdruck.

Die Forscher fanden heraus, dass Omega-3-Fettsäuren den systolischen Blutdruck im Durchschnitt um 4 bis 5 mmHg und den diastolischen Blutdruck um etwa 2 bis 3 mmHg senken können. Diese beiden Werte sind die wichtigsten Messgrößen bei der Blutdruckmessung.
Auch wenn diese Senkung vielleicht nicht nach viel klingt, hat sie große Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, die unter Bluthochdruck leiden. Schon eine Senkung des systolischen Blutdrucks um nur 5mmHg kann das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz um 13 % verringern.
Ebenso bestätigen die DGE-Leitlinien für Fett die vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren als mögliche Präventionsmaßnahme für die koronare Herzkrankheit, die wie oben erwähnt, durch Bluthochdruck entstehen kann.
Zusammengefasst sind dies die Aussagen der DGE:
- Eine Erhöhung der Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und eine gleichzeitige Reduzierung von gesättigten Fettsäuren kann wahrscheinlich eine wirksame Strategie zur Vorbeugung von koronaren Herzkrankheiten sein.
- Besonders der Austausch von gesättigten Fettsäuren durch eine vermehrte Aufnahme von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (in der richtigen Balance!) könnte herzschützend wirken. Das bedeutet, dass du durch eine gezielte Anpassung deiner Ernährung – hin zu mehr pflanzlichen Ölen, Nüssen und fettreichem Fisch – möglicherweise dein Risiko für Herzkrankheiten senken kannst.
- Eine vermehrte Aufnahme von der Omega-3-Fettsäure ALA hat nach Aussagen der DGE einen möglichen positiven Einfluss, um das Risiko zu reduzieren an der koronaren Herzkrankheit zu erkranken.
Wichtig zu betonen ist auch, dass bei akutem Bluthochdruck immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden sollte.
Omega-3-Fettsäuren in deiner Ernährung
Klar ist: Omega-3-Fettsäuren solltest du in deine täglichen Ernährung einbauen, um von den positiven Wirkungen auf dein Herz profitieren zu können.
Die folgende Liste gibt dir einen guten Überblick zu den besten Quellen für Omega-3:
- Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardinen
- Samen wie Leinsamen, Hanfsamen oder Chiasamen
- Pflanzliche Öle wie Leinöl oder Hanföl
- Algenöl
Um zu erfahren, welche die beste Omega-3-Quelle ist, empfehlen wir dir folgende Artikel: "Algenöl vs. Leinöl" und "Algenöl vs. Fischöl"
Falls es dir schwerfällt, ausreichend Omega-3 über die Ernährung zu erhalten, können natürliche Nahrungsergänzungsmittel eine hilfreiche Unterstützung sein. Das Algenöl von Purabyo, erhältlich in flüssiger Form oder als Kapseln, sorgt dafür, dass du die empfohlene Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren problemlos aufnimmst.
Fazit:
Omega-3-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Unterstützung im Umgang mit Bluthochdruck. Einige aktuelle Studien belegen diese Wirkung, dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig. Nichtsdestotrotz ist die ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren wichtig, um die Gesundheit deines Herzens zu erhalten. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit Omega-3-Quellen ist dabei das A und O. Durch die regelmäßige Aufnahme von Omega-3-reichen Lebensmitteln wie fettreichem Fisch, Samen, pflanzlichen Ölen oder entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln kannst du aktiv dazu beitragen, dein Herz und Kreislaufsystem zu unterstützen. Besonders gut geeignet ist das natürliche Algenöl von Purabyo.

Algenöl - die vegane Omega-3 Quelle
