Weshalb ist Krillöl keine Alternative zu Omega-3 Algenöl Kapseln?
Als Alternative zu Fischöl bedient sich die Industrie am Krill - kleine Krebse, aus denen Krillöl gewonnen wird. Krill ist jedoch Hauptnahrungsquelle für verschiedene bedrohte Walarten. Bei Purabyo haben wir uns bewusst für ein 100% pflanzliches und veganes Produkt entschieden.
Welche Menge an Wildfisch wird für Fischöl-Kapseln gefangen?
Jedes Jahr werden rund 14 Millionen Tonnen an Wildfisch nur zu dem Zweck gefangen, um daraus am Ende eine Million Tonnen Fischöl und Fischmehl für Tierfutter herzustellen. Das sind 27% des weltweiten Fischfangs. Purabyo Omega-3 aus Algenöl kommt ganz ohne zermatschte und entölte Fische aus und trägt somit auch nicht zur Überfischung und Verschmutzung der Meere beitragen.
Wie werden die Omega-3 Algenöl Kapseln erzeugt und verpackt?
Die Alge wird umwelt- und ressourcenschonend in den USA an Land gezüchtet. Das Algenöl wird schonend verarbeitet und in Kapseln gefüllt. Diese bestehen aus pflanzlicher Maisstärke anstelle tierischer Gelatine. Die Kapseln füllen wir in Deutschland vorsichtig in einer Braunglasflasche, anstelle der sonst üblichen Plastikflasche oder Blisterverpackung ab.
Warum genügt eine Kapsel Omega-3 Algenöl am Tag?
Omega-3 Algenöl enthält pro leicht schluckbarem Softgel 834 mg Algenöl mit 250 mg DHA und 125 mg EPA. Im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt ist das eine hohe Dosierung pro Kapsel. Deswegen reicht auch eine Kapsel aus und du kommst ca. 2 Monate mit einer Dose aus.
Eine Supplementierung mit 250 mg DHA und 125 mg EPA ist ausreichend, um dadurch die normale Funktion von Gehirn, Herz und den Augen sowie Mutter und Kind in Schwangerschaft und Stillzeit zu unterstützen. Diese Aussage wurde so auch von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) genehmigt. Grundlage hierfür sind Studien, welche die EFSA bei ihrer Einschätzung herangezogen hat.
Ist in den Omega-3 Algenöl Kapseln Jod enthalten?
Die eingesetzten Mikroalgen Schizochytrium sp. werden unter kontrollierten Bedingungen in nachhaltigen Anlagen an Land gezüchtet. Dadurch enthalten sie, im Gegensatz zu manchen Meeresalgen, wenn überhaupt nur Spuren von Jod und können keinen nennenswerten Beitrag zur täglichen Jodversorgung leisten.
Warum enthalten die Omega-3 Algenöl Kapseln Carrageen?
Carrageen ist ein Polysacharid, das aus Seetang erzeugt und verwendet wird, um eine vegane Kapselhülle als Alternative zu Gelatine herzustellen. Zwar gibt es auch vegane Weichkapseln aus Tapiokastärke. Diese verkleben jedoch schnell und bilden einen ranzigen Geruch. Die Aussage, dass Carrageen das Wachstum von Krebsarten begünstigen würde, stammt aus Untersuchungen, die über 40 Jahre alt sind und bei denen Versuchstieren extreme Dosierungen verabreicht oder das Carrageen sogar injiziert wurden. Tatsächlich aber ist Carrageen sicher und es gibt keine toxikologischen Effekte.
Zwar gibt es noch einige Wissenslücken, wie den Einfluss von Carrageen auf das Mikrobiom und auf des Geschehen im Darm bei vorerkrankten und älteren Menschen, dennoch gilt Carrageen auch für diese Gruppen als gesundheitlich unbedenklich. Selbst wenn es einen Einfluss hätte, sind die Mengen in einer Kapsel zu gering.
Gibt es auch flüssige Algenöl-Tropfen von Purabyo?
Ja, du findest hier im Shop die Algenöl-Tropfen.
Sind in Omega-3 Algenöl Kapseln Schadstoffe aus dem Meer?
Unsere Mikroalge Schizochytrium wird an Land in einem Glasröhrensystem unter kontrollierten Bedingungen gefüllt mit Salzwasser gezüchtet. Daher besteht kein Risiko von meerestypischen Schadstoffbelastungen. Unabhängig davon, wird dieses Produkt, aber auch alle anderen Produkte, vor allem aus Algen, von unabhängigen akkreditierten & zertifizierten Laboren vorab auf Schadstoffbelastungen und weiteren Parametern getestet und streng kontrolliert.
Wie viel Omega- 3 Algenöl Kapseln sollten Veganer / Vegetarier einnehmen?
Wir empfehlen, eine Kapsel am Tag einzunehmen. In einer Kapsel sind 834 mg Algenöl, mit 250 mg DHA und 125 mg EPA pro leicht schluckbarem Softgel. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich insgesamt 250 mg DHA und EPA über die Ernährung aufzunehmen.
Hier noch ein paar Facts, die dich als Veganer auch interessieren könnten:
Nach Auswertung der Studienergebnisse konnten Dr. Barbara Sarter und Kollegen von der Bastyr University in San Diego [1], Kalifornien, zeigen, dass sich der n3-Index der untersuchten Veganer durch die Gabe von Mikroalgensupplementen verbessert.
Bei einer strikten veganen Ernährungsweise wird kaum Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) zugeführt. Außerdem ist die Umwandlung der n3-Fettsäure α-Linolensäure (ALA; z. B. aus Leinsamen, Walnüssen, Raps oder daraus hergestellten Ölen) zu EPA und DHA limitiert. [2]
Quellen:
[1] Originalstudie: Sarter B, KS Kelsey, TA Schwartz et al. (2015) Blood docosahexaenoic acid and eicosapentaenoic acid in vegans: Associations with age and gender and effects of an algal-derived omega-3 fatty acid supplement. Clinical Nutrition 34: 212–218 DOI: 10.1016/j.clnu.2014.03.003
[2] Brenna JT (2002) Efficiency of conversion of alpha-linolenic acid to long chain n-3 fatty acids in man. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 5: 127–132
Liegen die Omega 3-Fettsäuren in der Triglycerid- oder der Ethylester-Form vor?
In unseren Algenöl-Produkten ist das Öl der Mikoralge Schizochytrium sp. verarbeitet. Die darin enthaltene Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure liegen in der natürlichen Form vor und sind nicht verestert.
Was sind die Vorteile von Algenöl gegenüber Fischöl?
Algenöl ist vegan und wird in einem Glasröhrensystem an Land gezüchtet. Somit müssen keine Fische oder Krillkrebse gefangen werden, um daraus Fischöl oder Krillöl herzustellen. 27% des weltweiten Fischfangs werden jährlich nur dazu benutzt, um Fischöl und Fischmehl für Tierfutter herzustellen – das sind jedes Jahr rund 14 Millionen Tonnen an Wildfisch. Der Krillfang gefährdet laut Greenpeace unterdessen das Ökosystem der Arktis. Deshalb gibt es kaum MSC-zertifiziertes Fischöl oder Krillöl und es besteht eine hohe Gefahr von gefälschten Zertifikaten und Greenwashing.
Außerdem ist Algenöl durch die Produktion an Land. völlig frei von Schwermetallen, PCBs, Dioxinen, Mikroplastik und anderen meerestypischen Verunreinigungen. Hinzu kommt, dass Fischöl oft eben auch nach Fisch schmeckt. Ungekühlt kann es schnell ranzig werden, unter Umständen schon vor dem Öffnen.
Was ist der Unterschied zwischen DHA und EPA?
EPA steht für Eicosapentaensäure, DHA für Docosahexaensäure. Das ist ebenso schwer auszusprechen wie zu merken - darum bleiben wir bei EPA und DHA. EPA ist ein Nährstoff für zahlreiche Stoffwechselfunktionen, ist gut für das Herz und kann auch niedrigschwelliges Entzündungsgeschehen im Körper reduzieren. DHA ist ein wichtiger Nährstoff deiner Nervenzellen. Im Gehirn macht sie bis zu 97 Prozent aller Omega-3-Fettsäuren aus, in der Netzhaut bis zu 93 Prozent.
Warum ist in dem Produkt Sonnenblumenöl enthalten?
Das Sonnenblumenöl dient dazu, das Algenöl durch das enthaltene Vitamin E zu schützen. Zwar ist in Sonnenblumenöl die Omega-6-Fettsäure Linolöl enthalten, jedoch in einer zu geringen Menge, als dass es die Fettsäurebilanz negativ beeinflussen könnte.
Warum ist in dem Produkt Rosmarin enthalten?
Um das Algenöl vor Oxidation zu schützen.
Schwangere dürfen kein Rosmarin einnehmen, oder?
Das ist nicht ganz richtig. Tatsächlich sollten Schwangere auf die therapeutische Anwendung von Rosmarin verzichten. Jedoch enthalten unsere Kapseln nur eine absolut geringfügige Menge Rosmarin, der als Antioxidationsmittel dient - so bleibt das Algenöl lange frisch! Es besitzt somit keinen therapeutischen Charakter und ist für Schwangere vollkommen sicher.
Was sind tocopherolhaltige Extrakte?
Dabei handelt es sich um Vitamin E, welches das Algenöl schützt.
Was ist Ascorbylpalmitat?
Dabei handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin C, welches das Algenöl schützt.
Warum ist Glycerin enthalten?
Das ist ein Bestandteil von Ölen und dient der Kapselherstellung.
Warum ist Stärke enthalten?
Diese ist ein notwendiger Bestandteil der Kapselhülle.
Warum ist Natriumcarbonat enthalten?
Dabei handelt es sich um das Salz der Kohlensäure, dieses reduziert die Säure und stabilisiert das Öl.
Wie wird das Algenöl gewonnen?
Für die Gewinnung von Algenöl dient im Wesentlichen die einzellige Mikroalge Schizochytrium sp. Diese wird in einem speziellen Gefäßsystem aus Röhrchen an Land gezüchtet und kultiviert. Mikroalgen sind ein „dankbarer“ Rohstoff: Sie wachsen schnell und beinahe überall im Wasser. Die Methode ist deshalb absolut ressourcen- und umweltschonend sowie unabhängig vom natürlichen Ökosystem Meer. Bei der Gewinnung des Algenöls werden die Algen zunächst fermentiert. Dabei werden die Zellwände der Algen aufgebrochen, um an das enthaltene Öl zu gelangen. Anschließend wird das Öl schonend und ohne den Einsatz von Lösungsmitteln filtriert und gereinigt. Der verarbeitungsprozess erfolgt fast völlig unter Vakuum, damit kein Sauerstoff an das Algenöl gelangen und eine Oxidation auslösen kann. Anschließend werden dem Öl zugelassene Anitoxidationsmittel zugesetzt, die DHA und EPA-Anteile durch die Zugabe von Pflanzenölen standardisiert und das fertige Produkt in die Kapselhüllen angefüllt.
Enthält Algenöl BMAA?
Bei BMAA (Beta-methylamino L-alanine) handelt es sich um ein Neurotoxin, welches aus sogenannten Cyanobakterien stammt. Diese sind eine Nahrungsquelle für Meerestiere. Schwedische Forscher konnten deshalb in einigen Fischen oder Muscheln Spuren dieses Nervengifts nachweisen und befürchten, dass dieses eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnte. Algenöl wird jedoch unabhängig vom Ökosystem Meer in einem Glasröhrensystem an Land gezüchtet. Somit ist es frei von Schwermetallen, PCBs, Dioxinen, Mikroplastik und anderen meerestypischen Verunreinigungen - und selbstverständlich auch frei von BMAA.
Wie hoch ist der TOTOX-Wert?
Der TOTOX-Wert bestimmt den Grad der Oxidation. Aus dem Analysezertifikat des Rohstoffes geht hervor, dass der TOTOX-Wert unseres Algenöls bei 2 liegt.
Der TOTOX-Wert sollte max. 26 betragen. Der unseres Algenöls liegt also sehr weit darunter!
Wo findet man das Analysezertifikat?
Das Analysezertifikat kannst du dir oben auf der Produktseite ansehen. Wähle dazu bei den Bildern einfach dasjenige mit dem Screenshot des Analysezertifikats aus. Tipp: Fahre mit der Maus über das Bild, um es zu vergrößern und alle Einzelheiten lesen zu können!
Ist das Algenöl "bio" bzw. stammt es aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft?
Die Mikroalgen, aus denen das Algenöl gewonnen wird, werden in einem Glasröhrensystem an Land gezüchtet. Es handelt es sich somit um ein geschlossenes System und keine Landwirtschaft im klassischen Sinne. Daher ist auch das Siegel "bio" nicht möglich. Dennoch achten wir darauf, dass in diesem System keine Pestizide, Fungizide oder Herbizide verwendet werden.
Warum sind die Omega-3 Algenöl Kapseln in einem Glasbehälter verpackt?
Der Umwelt zuliebe! Alle unsere Produkte werden in Apothekerflaschen aus Braunglas verpackt anstelle von Plastik. Braunglas hat eine hohe Recyclingquote (oder alternativ kannst du die hochwertigen Fläschchen weiterverwenden, z.B. für Gewürze und Kräuter). Zudem schützt die dunkle Tönung des Glases den Inhalt vor schädlichen Einflüssen von Licht und damit vor Oxidation.
Dürfen auch Kinder Algenöl einnehmen?
Unser Algenöl ist auch für Kinder absolut unbedenklich. Eine EU-Expertenkommission rät sogar zu einer Ergänzung von DHA während der Schwangerschaft und in den ersten zwei Lebensjahren des Kindes, um eine gesunde Entwicklung des Gehirns, des Nervensystems und der Augen zu unterstützen. Wenn du die Dosierung flexibler anpassen möchtest, probiere doch unser Omega-3 Algenöl in Tropfenform.
Kann ich die Kapsel öffnen?
Ja. Nimm dafür eine Messerspitze oder eine Nadel, um die Kapsel vorsichtig zu öffnen und dann das Öl herauszudrücken. Einfacher ist aber, du greifst gleich zu unseren Omega-3 Algenöl Tropfen :)
Wann soll ich die Kapsel einnehmen?
Am besten zu einer Mahlzeit, die Tageszeit spielt dabei keine Rolle. Du musst auch kein extra Öl dazu einnehmen.
Wie lange sind die Kapseln haltbar?
Nach der Produktion halten sich die Kapseln 2 Jahre. Wir produzieren 2-3 Mal im Jahr, sodass du dein Algenöl immer möglichst frisch bekommst. Du kannst die Dose ruhig bei Zimmertemperatur lagern und musst sie nicht kaltstellen. Durch die Braunglasflasche sind die Kapseln sehr gut vor Oxidation geschützt.
Wie ist der Geschmack?
Die Kapseln schmecken nach nichts und es kommt auch nicht zu einem "fischigen" Aufstoßen, wie du es vielleicht von Fischöl-Kapseln kennst. Trotzdem handelt es sich um Algen und sehr sensible Menschen könnten den Geschmack "nach Meer" wahrnehmen.
Welches Verhältnis von EPA zu DHA ist sinnvoll?
In aktuellen Studienergebnisse konnte bei einer Konzentration von 250 mg DHA zu 125 mg EPA ein positiver Effekt nachgewiesen werden, unter anderem auf Entzündungsmarker im Körper. Dies entspricht einem Verhältnis von 2:1 (DHA : EPA).
Zudem beträgt die Umwandlungsrate der pflanzlichen Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) zu EPA 5 %, während Alpha-Linolensäure nur zu 0,1-0,5 % in DHA umgewandelt werden kann. Diese niedrige Umwandlungsrate (besonders bei DHA) in Kombination mit den bisherigen positiven Studienergebnissen ist der Grund, weshalb es sinnvoll ist, unseren Körper mit doppelt so viel DHA (250 mg) wie EPA (125 mg) zu versorgen.
Quellen:
[1] Bhattacharya, A., Sun, D., Rahman, M., and Fernandes, G. Different ratios of eicosapentaenoic and docosahexaenoic omega-3 fatty acids in commercial fish oils differentially alter pro-inflam¬matory cytokines in peritoneal macrophages from C57BL/6 female mice. J Nutr Biochem, 18(1): 23-30 (2006).
[2] Plourde M, Cunnane SC. Extremely limited synthesis of long chain polyunsaturates in adults: implications for their dietary essentiality and use as supplements [published correction appears in Appl Physiol Nutr Metab. 2008 Feb;33(1):228-9]. Appl Physiol Nutr Metab. 2007;32(4):619‐634. doi:10.1139/H07-034
Kann ich das Produkt über die Apotheke beziehen?
Ja, Sie können das Produkt Omega-3 Algenöl anhand der PZN 18436784 über die Apotheke beziehen.