Home > Info-Artikel > Was ist die beste Calciumquelle?

Was ist die beste Calciumquelle?

Die besten Lebensmittel für den Knochenschutz 

Beste Calciumquelle vegan

Letzte Aktualisierung: 08.06.2022

Calcium wird meistens sofort mit stabilen Knochen und gesunden Zähnen in Verbindung gebracht. Doch in welchen Lebensmitteln ist Calcium enthalten? Kommen dir auch sofort Milchprodukte wie Joghurt, Käse und natürlich die Kuhmilch in den Sinn? Keine Sorge, du musst keine tierischen Produkte verzehren, um deine Calciumzufuhr abzudecken. Im folgenden Beitrag zeigen wir dir auch pflanzliche Calcium-Lieferanten auf … wer entscheidet das Rennen um die beste Calciumquelle

Die Funktionen von Calcium

Das tägliche Glas Milch, welches seit Jahrzehnten für die Knochengesundheit empfohlen wird, kann guten Gewissens gegen eine pflanzliche Calciumalternative ausgetauscht werden. Denn der Mineralstoff Calcium steckt in vielen Lebensmitteln. Doch welche Funktionen hat Calcium?

Calcium ist mengenmäßig der wichtigste Mineralstoff in unserem Körper. 99 % des Calciums befindet sich in Knochen und Zähnen, damit diese fest und stabil bleiben. Darüber hinaus ist es für die Blutgerinnung und die Funktion jeder einzelnen Zelle unseres Körpers unerlässlich: Es stabilisiert die Zellwände, übermittelt Zellsignale und leitet Reize im Nervensystem weiter.

Welche Anzeichen auf einen Calciummangel hinweisen und welche Ursachen einen Mangel begünstigen, erfährst du in diesem Artikel: Calciummangel – so vermeidest du ihn.

Calcium_Health-Vorteile2025.jpg__PID:52a67e15-b60a-4b1a-8fb6-b8b28c6f83cb

Welche Calciumquellen gibt es?

Milch und Milchprodukte sind nach wie vor wichtige Calciumlieferanten. Mit einem Glas Milch (250 g) kannst du bereits 295 mg Calcium aufnehmen. Die tägliche Verzehrempfehlung für Erwachsene liegt bei ca. 1000 mg. Somit kannst du mit einem Glas Milch fast ein Drittel deines Bedarfs abdecken.

Ernährst du dich vegan oder hast eine du eine Lactoseintoleranz? Auch dann musst du nicht auf starke Knochen und gesunde Zähne verzichten. Einige Gemüsearten wie Brokkoli, Rucola und Grünkohl sind wichtige vegane Calciumquellen und auch Nüsse wie die Haselnuss und Paranuss sind mit >100 mg pro 100 g reich an Calcium.

Der einfachste Trick, um genügend Calcium aufzunehmen, ist ein calciumhaltiges Mineralwasser zu wählen. Also wirf bei deinem nächsten Einkauf gerne einen Blick auf das Etikett deines Mineralwassers. Enthält dies mehr als 150 mg Calcium pro Liter ist es reich an Calcium und damit ein hervorragender Calciumlieferant.

Wie du siehst, können auch pflanzliche Quellen gute Calcium-Lieferanten sein. Aus der folgenden Tabelle kannst du allerdings entnehmen, dass Milch- und Milchprodukte das Kopf-an-Kopf-Rennen, um die beste Calciumquelle gewinnen. 

Lebensmittel (tierisch)Calciumgehalt in mg pro 100 gLebensmittel (pflanzlich)
Emmentaler Käse 1372Grünkohl (gegart)
Parmesan1176Brokkoli (gekocht)
Fettarme Milch118Rucola
Gouda958Haselnüsse
Joghurt114Paranüsse

Unsere Calcium-Empfehlung für dich

Deine Ernährung enthält wenige calciumreiche Lebensmittel? Dann kannst du zusätzlich unser ganzheitliches Calcium nutzen. Für eine noch bessere Bioverfügbarkeit und Aufnahme sind zusätzlich die natürlichen Vitamine D3 und K2 enthalten. Diese Komponenten ermöglichen ein einwandfreies Zusammenspiel im Calciumstoffwechsel.

  • Vitamin D3: fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Magen-Darm-Trakt ins Blut und baut Calcium in die Knochen ein.
  • Vitamin K2: unterstützt die Regulierung, den aktiven Transport und die Verteilung von Calcium im ganzen Körper. 

Durch unseren Mineralstoffkomplex aus Calcium, Vitamin D3 und K2 erhältst du somit das Gesamtpaket für stabile Knochen und gesunde Zähne. Vitamin D3 gewinnen wir aus pflanzlichen Flechten. Vitamin K2 beziehen wir aus der fermentierten Sojabohne Natto. Doch woher stammt das Calcium? 

Auch wir haben uns bei der Entwicklung unseres Produktes gefragt: Was ist die beste Calciumquelle? Denn von Anfang an war uns klar, dass wir, gemäß unserer Unternehmensphilosophie, nur die beste, natürlichste und reinste Calciumquelle für unser Produkt verwenden wollen.Bei unserer Suche sind wir auf eine vielversprechende Calciumquelle gestoßen: die Rotalge Lithothamnium sp. Diese wächst in den Gewässern vor der Küste Islands und reichert dort im Laufe ihres Lebens wertvolle Mineralien aus dem Meereswasser in ihrem Zytoskelett an. Nach der Algen-Ernte werden die Rotalgen getrocknet und zu Pulver verarbeitet. So entsteht unser Markenrohstoff AquaminTM , welcher sowohl zahlreiche qualitative als auch gesundheitliche Vorteile aufweist. 

Calcium_Zutatengrafik.jpg__PID:7e15b60a-ab1a-4fb6-b8b2-8c6f83cbdb24

Qualitative Vorteile von Aquamin

Im gesamten Prozess folgt der Hersteller von Aquamin den höchsten internationalen Standards und stellt sicher, dass die Ernte der Algen unter nachhaltigen Bedingungen geschieht.

Außerdem hat das Calcium der Rotalge eine sehr hohe Bioverfügbarkeit. Das heißt, dass das vorhandene Calcium sehr gut vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und verwertet werden kann. Isoliertes synthetisches Calcium, welches oftmals in herkömmlichen Calciumpräparaten vorzufinden ist, weist hingegen eine niedrigere Bioverfügbarkeit auf. Dies beweist eine Studie von Zenk et al. (2018), in der die Bioaktivität von Aquamin signifikant höher war als diejenige von synthetischem Calcium oder dem Placebo.
Aber nicht nur die Bioverfügbarkeit von Aquamin, sondern auch auf die gesamte Wirkung, ist durch zahlreiche Studien belegt und abgesichert.

Gesundheitliche Vorteile von Aquamin 

Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Unser Rohstoff AquaminTM kann durch seine vielseitigen positiven Wirkungen an verschiedenen Stellschrauben unserer Gesundheit mitwirken. Im Folgenden wirst du erkennen, dass Aquamin ein wahrer Alleskönner ist:

Aquamin für die Knochengesundheit:

Besonders mit zunehmendem Alter steht die Knochengesundheit des Menschen im Vordergrund. Jeder Sturz oder jede hohe Belastung können Knochenbrüche verursachen. Deshalb gilt es in den jungen Jahren durch Bewegung und Sport eine hohe Knochendichte aufzubauen, um von dieser im Alter zu profitieren. Doch auch die Ernährung spielt eine große Rolle. Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Multimineralstoffpräparate aus Algen eine wirksamere Calcium- und Magnesiumquelle zur Verbesserung der Knochengesundheit sind als eine synthetische Calcium- und Magnesiumsupplementierung. Dies konnte unter anderem in einer Studie von Slevin et al. gezeigt werden. Durch eine Supplementierung mit einem natürlichen, aus dem Meer gewonnenen Multimineralstoffpräparat, das reich an Calcium ist, konnte bei postmenopausalen Frauen die Geschwindigkeit des Knochenabbaus im gesamten Körper verlangsamt werden. Somit trägt AquaminTM aus der Rotalge Lithothamnium sp. zur Knochenstärkung und zum Schutz vor Knochendichteverlusten bei.

Durch eine weitere Studie der Universität Michigan konnte ermittelt werden, dass Aquamin die Knochen vor negativen Auswirkungen unserer sehr fettreichen westlichen Ernährung schützen kann. Durch Aquamin kann somit die Knochenstruktur und -stärke erhalten werden (Aslam et al. 2010).

Außerdem hilft Aquamin bei einer der häufigsten Gelenkerkrankungen - Arthrose. Unter Arthrose verstehen Mediziner den Verschleiß von Gelenken. Die Diagnose wird gestellt, wenn der Gelenk-Knorpel, der sich als Schutzschicht zwischen beiden Knochen befindet, abnutzt und die Knochen aufeinander reiben. Studien konnten beweisen, dass die natürlichen Inhaltstoffe von AquaminTM die Gelenkgesundheit fördern, indem sie die Beweglichkeit verbessern und die Schmerzen bei Arthrose verringern. (Frestedt et al. 2008; Frestedt et al. 2009)

Aquamin und Entzündungsprozesse:

Darüber hinaus können auch Entzündungen mit Aquamin bekämpft werden: In einer Studie von Ryan et al. konnte nachgewiesen werden, dass Aquamin die pro-inflammatorische Aktivität von TNF und IL-1 positiv reguliert und somit eine wichtige Rolle bei der Verhinderung der schädlichen Auswirkungen einer übermäßigen Entzündung im Gehirn spielen kann (Ryan et al. 2011).
Die anti-entzündlichen Eigenschaften von Aquamin konnten in Studien durch eine zusätzliche Gabe von grünem Tee und Pinienrinde sogar gesteigert werden (Murphy et al. 2014).

Doch Aquamin kann noch mehr ... 

Aquamin für die Magen-Darmgesundheit:

Das Darmmikrobiom wird auch das „vergessene Organ“ genannt. Warum? Richtig, da die Bakterien in deinem Darm wichtige Funktionen übernehmen, ohne dass wir uns darüber bewusst sind.

Das Darmmikrobiom verarbeitet nicht nur Nährstoffe, sondern schützt dich auch vor Krankheitserregern und stärkt somit dein Immunsystem. Das Spannende ist, dass du dein Darmmikrobiom durch deine Nahrungszufuhr beeinflussen kannst. Kein Wunder, dass die kleinen menschlichen Darmbakterien eine große Rolle in der Wissenschaft spielen.

In einer aktuellen Studie konnte dargelegt werden, dass die Supplementierung von Aquamin die Vielfalt des Darmmikrobioms erhöht. Derzeit basieren die Ergebnisse allerdings noch auf Tierversuchen. Angesichts des bedeutenden Einflusses der Darmmikrobiota auf die Gesundheit sind die Resultate dennoch vielversprechend. Es wird davon ausgegangen, dass Aquamin durch den hohen Magnesium- und Calciumgehalt auch die Verdauung des Menschen fördern kann.

Du bist immer noch nicht von den zahlreichen positiven Eigenschaften von Aquamin überzeugt? Hier sind noch mehr positive Auswirkungen von Aquamin auf unseren Magen-Darm-Trakt für dich zusammengefasst:

Aquamin …

  • besitzt eine entzündungshemmende Wirkung im Magen-Darm-Trakt
  • sorgt für günstige Veränderungen der Darmmikrobiota und von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs)
  • verringert den Gallensäurespiegel und die Laktat-Produktion
  • erhält die Undurchlässigkeit der Membran aufrecht und sorgt für eine gesündere Magenwand 
  • verbessert die Barrierestruktur und -funktion im Verdauungstrakt
  • verbessert Colitis-Symptome 
  • schützt vor Leberschäden während einer fettreichen westlichen Ernährung (Tierversuche)
  • verhindert die Bildung von Polypen bei einer fettreichen westlichen Ernährung (Tierversuche)

Wie du sehen kannst, ist die Rotalge Lithothamnium sp. ein wahres Wunder der Natur. In unserem Artikel „Die Rotalgen Lithothamnium sp. als natürliche Quelle für Calcium“ erfährst du mehr über die besonders Herkunft des Calciums.

Die wichtigsten Calciumquellen zusammengefasst:

Du kannst deine Calciumzufuhr sowohl über tierische als auch über pflanzliche Lebensmittel abdecken. Die wichtigsten Calciumquellen in unserer Ernährung sind Milch und Milchprodukte, gefolgt von Mineralwasser, Nüssen und bestimmten Gemüsesorten.

Um einen Mangel zu vermeiden, kannst du bei einer unzureichender Calciumzufuhr unseren Mineralstoffkomplex aus Calcium, Vitamin D3 und K2 supplementieren. Dieser bietet dir durch den europäischen Markenrohstoff AquaminTM und seine optimale Nährstoffzusammensetzung zahlreiche qualitative und gesundheitliche Vorteile.

NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
NATÜRLICHES CALCIUM + D3/K2
Beste Calciumquelle vegan

Calcium ist einer der bekanntesten Mineralstoffe - und auch mengenmäßig am stärksten im menschlichen Körper vertreten. Es ist nicht nur gut für die Knochen und Zähne, sondern erfüllt auch viele andere wichtige Aufgaben. Alles über Calcium erfährst du hier:

Mehr Infos über Calcium
Calciummangel - so vermeidest du ihn

Calciummangel - so vermeidest du ihn

Aug 20, 2021
 
Calcium ist einer der bekanntesten Mineralstoffe - und auch mengenmäßig am stärksten im menschlichen Körper vertreten. Es ist nicht nur gut für die Knochen und Zähne, sondern erfüllt auch viele andere wichtige Aufgaben. Alles über Calcium erfährst du hier:

DGE (2013): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium. Zuletzt abgerufen am 08.06.2022. https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/calcium/?L=0
DGE (2013): Referenzwerte Calcium. Zuletzt abgerufen am 08.06.2022. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/?L=0

Zenk et al., (2018): Effect of calcium derived from Lithothamnion species on markers of calcium metabolism in pre-menopausal women. In: J Med Foods, 21(2):154-158. https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/jmf.2017.0023

Slevin et al., (2014): Supplementation with calcium and short-chain fructo-oligosaccharides affects markers of bone turnover but not bone mineral density in post-menopausal women. In: J Nutr, 144(3): 297-304

Murphy et al., (2014): The marine-derived, multi-mineral formula AquaPT, reduces TNFα levels in osteoarthritis patients. In: J Nutr Health & Food Sci 2(3): 1-3

Ryan et al. (2011): Evidence that the marine-derived multi mineral, Aquamin, has anti-inflammatory effects on cortical glial-enriched cultures. In: Phytotherapy Res 25(5): 765-7

Frestedt JL, Walsh M, Kuskowski MA, Zenk JL, 2008, A natural mineral supplement provides relief from knee osteoarthritis symptoms: a randomized controlled pilot trial. Nutr J 7: 9.

Frestedt JL, Kuskowski MA, Zenk JL, 2009, A natural seaweed derived mineral supplement (Aquamin F) for knee osteoarthritis: a randomised, placebo controlled pilot study. Nutr J 8: 7–14.


Aslam MN, Kreider JM, Paruchuri T, et al. A mineral-rich extract from the red marine algae Lithothamnion calcareum preserves bone structure and function in female mice on a Western-style diet. Calcified tissue international. 2010;86(4):313-24.

Crowley E, et al., Dietary Supplementation with a Magnesium-Rich Marine Mineral Blend Enhances the Diversity of Gastrointestinal Microbiota. Marine Drugs, (2018);16:216.

Aslam MN, et al., A Calcium-Rich Multi-mineral Intervention to Modulate Colonic Microbial Communities and Metabolomic Profiles in Humans: Results from a 90 Day Trial. Cancer Prevention Research (2020); 13(1):101-116.

Felice VD, et al., A Marine-Derived, Multi-mineral Supplement Influences Bacterial Fermentation and Short Chain Fatty Acid Profile In Vitro. J Med Food (2020); doi: 10.1089/jmf.2020.0099. Online ahead of print. O'Gorman DM, et al., Evidence that marine-derived, multi-mineral, Aquamin, inhibits the NFB signalling pathway in vitro. Phytotherapy Res (2012); 26(3):630-2

Cronin BA, et al., Effects of supplementation with a calcium-rich marine-derived multi-mineral supplement and short-chain fructo-oligosaccharides on serum lipids in postmenopausal women. British Journal of Nutrition (2016); 115, 658–665

Tang FT, et al., Possibility of magnesium supplementation for supportive treatment in patients with COVID-19. European Journal of Pharmacology 886 (2020); 173546

Giorgio M, et al., The Interplay between the Bone and the Immune System. Clinical and Developmental Immunology (2013); Vol. 2013, Article ID 720504.

Widaa A, et al., The osteogenic potential of the marine derived multi-mineral formula Aquamin is enhanced by the presence of Vitamin D. Phytotherapy Res. (2014); 28(5):678-84.

Aslam MN, et al., Growth-inhibitory effects of Aquamin, a mineralized extract from the red algae, Lithothamnion calcareum, on Ca2+-sensitive and Ca2+-resistant human colon carcinoma cells. Cancer Letters. (2009); 283(2):186-92.

Aslam MN, et al., A Mineral-Rich Red Algae Extract Inhibits Polyp Formation and Inflammation in the Gastrointestinal Tract of Mice on a High-Fat Diet. Integr Cancer Ther (2010); 9:93.

Aslam MN, et al., A Multimineral Natural Product from Red Marine Algae Reduces Colon Polyp Formation in C57BL/6 Mice. Nutrition and Cancer. (2012); 64 (7): 1020-8.

Aslam MN, et al. A multi-mineral natural product inhibits liver tumor formation in C57BL/6 mice. Biol Trace Elem Res.(2012);147(1-3):267-74. Aviello G, et al., A mineral extract from red algae ameliorates chronic spontaneous colitis in IL-10 deficient mice in a mouse strain dependent manner. Phytotherapy research: (2014); 28(2):300-4.

Kassinen, A., et al., The fecal microbiota of irritable bowel syndrome patients differs significantly from that of healthy subjects. Gastroenterology, (2007); 133(1):24-33.

Dame MK, et al. Human colon tissue in organ culture: calcium and multi-mineralinduced mucosal differentiation. In Vitro Cell Dev Biol Anim. (2011);47(1):32-8.

Singh N, et al., Induction of calcium sensing receptor in human colon cancer cells by calcium, vitamin D and Aquamin: Promotion of a more differentiated, less malignant and indolent phenotype. Mol Carcinog. (2015); 54(7):543-53.

McClintock SD, et al., Calcium-Induced Differentiation of Human Colon Adenomas in Colonoid Culture: Calcium Alone versus Calcium with Additional Trace Elements. Cancer Prevention Res (2018); 11(7):413-428.

Attili D et al., Calcium-induced differentiation in normal human colonoid cultures: Cell-cell / cell-matrix adhesion, barrier formation and tissue integrity. PLOS One (2019); 14(4).