Home > Info-Artikel > Warum sollte man Eisen mit Vitamin C einnehmen?
Warum sollte man Eisen mit Vitamin C einnehmen?
Inkl. Erfahrungsberichten zur Wirkung und Verträglichkeit

Letzte Aktualisierung: 05.11.2025
Hast du dich schon einmal gefragt, warum so viele Eisen-Präparate zusätzlich Vitamin C enthalten?
Eisen gehört zu den wichtigsten Spurenelementen in deinem Körper – hast du zu wenig davon, kann es gravierende Folgen haben. Es wird zum Beispiel gebraucht, um rote Blutkörperchen zu bilden, Sauerstoff zu transportieren oder Energie zu produzieren.
Und trotzdem sind weltweit viele Menschen von einem Eisenmangel betroffen. Besonders natürlich Frauen im gebärfähigen Alter, aber auch vegan lebende Personen und Sportler:innen.
Eisen richtig aufzunehmen und zu verwerten, ist nämlich gar nicht so einfach. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, welche Rolle Vitamin C bei der Verwertung von Eisen spielt und welche Erfahrungen unsere Purabyo-Kundinnen und Kunden mit Eisen und Vitamin C gemacht haben.
Die Rolle von Eisen im Körper
Warum brauchen wir Eisen überhaupt? Diese Frage wollen wir kurz klären, bevor wir auf die Wirkung von Vitamin C auf die Eisen-Verwertung eingehen. Und zwar erfüllt Eisen im menschlichen Körper eine ganze Reihe lebenswichtiger Aufgaben.
- Es ist ein zentraler Bestandteil des Hämoglobins, also des roten Blutfarbstoffs, der Sauerstoff in die Körperzellen transportiert.
- Darüber hinaus spielt Eisen eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion in den Mitochondrien, der „Kraftwerke“ unserer Zellen,
- sowie bei der Zellteilung und Regeneration. Auch Enzyme, die am Immunsystem und an der Entgiftung beteiligt sind, benötigen Eisen, um richtig zu funktionieren.
Ein Eisenmangel macht sich daher auf vielfältige Weise bemerkbar:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Blasse Haut und spröde Lippen
- Brüchige Nägel und Haarausfall
- Kopfschmerzen oder Schwindel
- Kälteempfindlichkeit
Wer solche Symptome bei sich beobachtet, sollte seine Eisenversorgung überprüfen – denn selbst ein leichter Mangel kann das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen. Das Problem: nicht jedes Eisen, das wir zu uns nehmen, kann auch wirklich verwertet werden. Wenn du einem Mangel entgegenwirken möchtest, solltest du also einige Punkte beachten. Hier kommt das Vitamin C wieder ins Spiel:
Warum Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert
Schauen wir uns an, was das Problem ist: Nicht jedes Eisen, das wir über die Nahrung aufnehmen, wird gleich gut verwertet.
Man unterscheidet nämlich zwischen
- Häm-Eisen (aus tierischen Lebensmitteln)
- und Nicht-Häm-Eisen (aus pflanzlichen Quellen).
Während Häm-Eisen vom Körper relativ leicht aufgenommen wird, ist die Aufnahme von pflanzlichem Eisen deutlich schwieriger – es liegt in einer Form vor, die der Körper nur eingeschränkt verwerten kann.
Und wie hilft uns Vitamin C bei der Verwertung von Eisen?
Ganz einfach: Es hat die besondere Fähigkeit, dreiwertiges Eisen (Fe³⁺) in zweiwertiges Eisen (Fe²⁺) umzuwandeln – also in die Form, die der Körper tatsächlich aufnehmen kann.
Dadurch verbessert Vitamin C die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem Eisen erheblich.
Doch es gibt einen weiteren Aspekt, der ebenfalls Beachtung finden sollte, und zwar:

Natürliches vs. synthetisches Eisen
Man kann nicht bloß zwischen pflanzlichem und tierischem Eisen unterscheiden. Auch bei der Gewinnung des Eisens gibt es Unterschiede, die sich auf die Verwertbarkeit des Eisens auswirken:
Wurde das Eisen natürlich gewonnen oder synthetisch hergestellt?
Natürliches Eisen findest du z.B. in pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Blattgemüse oder bestimmten Samen. Es ist in ein komplexes Nährstoffnetzwerk eingebettet. Dieses Zusammenspiel mit anderen Mineralstoffen und Pflanzenstoffen sorgt dafür, dass der Körper das Eisen besser reguliert aufnehmen kann.
Im Gegensatz dazu kann synthetisches Eisen, etwa in Form von Eisen(II)-sulfat, Nebenwirkungen verursachen wie
- Magenbeschwerden
- Verstopfung
- oxidativen Stress
Zudem besteht bei hochdosierten synthetischen Präparaten ein höheres Risiko einer Überdosierung, da der Körper weniger Kontrolle über die Aufnahme hat. Auf dieser Grundlage haben wir unser Purabyo Eisen Plus C für maximale Wirksamkeit und Verträglichkeit entwickelt:

Natürliche Kombination aus Eisen und Vitamin C
Für unser Purabyo Bio Eisen Plus C haben wir beide Aspekte kombiniert: Curryblatt als pflanzliche, natürliche Eisenquelle wird unterstützt von Vitamin C, welches wir aus der Acerola-Kirsche gewinnen.
Der Clou liegt im Synergieeffekt: Eisen, Vitamin C und die natürlichen Begleitstoffe der Pflanzen wirken zusammen, um die Bioverfügbarkeit des Eisens deutlich zu erhöhen. So kann dein Körper das Eisen leichter aufnehmen und effizient verwerten.
Ein weiterer Vorteil: Bei Purabyo verzichten wir auf synthetische Zusätze. Das bedeutet, dass die Präparate besonders gut verträglich sind und sich auch für eine langfristige Einnahme eignen – ganz ohne Magenprobleme oder unnötige Zusatzstoffe.
Nun aber genug von der Theorie. Welche Wirkung hat Eisen mit Vitamin C wirklich? Schauen wir uns die Erfahrungen zu Eisen und Vitamin C an, die unsere Purabyo Kundinnen und Kunden gesammelt haben:
Eisen mit Vitamin C Erfahrungen
Astrid Krings, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin und Gründerin von Purabyo, berichtet:
„Eisen und Vitamin C sind nicht nur in der Theorie eine gute Kombination. Oft bekommen wir von unseren Kundinnen und Kunden das Feedback, dass unser Eisenpräparat das erste ist, das sie vertragen haben. Also, wo sie nach der Einnahme nicht direkt mit Magengrummeln oder anderen Probleme zu kämpfen haben.“
Und wie steht es um die Wirkung? Dazu sagt Astrid:
„Auch da bekommen wir viele positive Rückmeldungen. Zum Beispiel fühlen sich viele Kundinnen schon nach kurzer Zeit viel energiegeladener. Und auch die Blutbilder fallen besser aus, die Wirkung ist also nicht nur gefühlt, sondern real.“
Hier kannst du direkt einige Erfahrungsberichte zu Eisen mit Vitamin C lesen:

Erfahrungen von Kund:innen:
„Ich habe Eisen mit Vitamin C über einen Zeitraum von mehreren Wochen eingenommen und konnte tatsächlich eine Verbesserung meines Wohlbefindens feststellen. Ich hatte vorher oft mit Müdigkeit und Erschöpfung zu kämpfen, was auf einen möglichen Eisenmangel zurückzuführen sein könnte. Nach der Einnahme der Eisen-Kapseln fühlte ich mich deutlich energiegeladener und vitaler. Auch meine Haut und Haare wirkten gesünder und kräftiger, was ich auf die Zufuhr von Vitamin C zurückführe.“
„Ich hatte immer Eisenmangel. Seitdem ich dieses Produkt täglich nehme, sind meine Werte besser denn je. Besonders in der Schwangerschaft zu empfehlen. Ich hatte durch die Kapseln einen sehr guten Eisenwert während der Schwangerschaft.“
„Die Eisenwerte haben nach nur einmonatiger Einnahme eindeutig aufgeholt und sind jetzt im Normalbereich.“
„Mit Eisen Plus C konnte ich meinen Ferritinwert innerhalb von vier Wochen von 7 auf 25 steigern. Und das ohne Nebenwirkungen. Ich finde es erstaunlich, dass viele Ärzte so hochdosierte Präparate verschreiben. Mit einem herkömmlichen Präparat (100mg) konnte ich vor zwei Jahren meinen Ferritinwert innerhalb eines Monats nur von 2 auf 11 erhöhen und das mit extrem unangenehmen Nebenwirkungen.“
Fazit
Eisen entfaltet seine volle Wirkung am besten im Team mit Vitamin C. Die Kombination aus pflanzlichem Eisen und natürlichem Vitamin C ist besonders gut verträglich, effektiv und nachhaltig – sie unterstützt den Körper sanft, aber zuverlässig bei der Eisenversorgung.
Wer auf natürliche Qualität, gute Verwertbarkeit und langfristige Verträglichkeit setzt, findet mit Purabyo Bio Eisen Plus C eine ideale Unterstützung für den Alltag. So lässt sich Eisen optimal aufnehmen – für mehr Energie, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Das könnte dich auch interessieren

Eisenbedarf decken - so geht es vegan & natürlich
Noch immer müssen sich Vegetarier und Veganer viele Vorurteile anhören. Einer davon: Vegetarier und Veganer haben IMMER Eisenmangel. Woher kommt dieser Mythos und worauf sollte man achten, wenn man seinen Eisenbedarf auf pflanzliche und vegane Weise decken will?
