Home > Info-Artikel > Pflanzliches vs. tierisches Eisen – wo ist der Unterschied?
Pflanzliches vs. tierisches Eisen – wo ist der Unterschied?
Inkl. aktueller Studie zur Wirkung von pflanzlichem Eisen

Letzte Aktualisierung: 12.11.2025
Eisen gehört zu den wichtigsten Spurenelementen für unseren Körper. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff in die Zellen transportiert wird, unterstützt den Energiestoffwechsel und stärkt das Immunsystem.
Doch nicht jedes Eisen ist gleich: In Lebensmitteln kommt es in zwei Formen vor: tierisches (Häm-Eisen) und pflanzliches (Nicht-Häm-Eisen).
Viele glauben, pflanzliches Eisen sei grundsätzlich schlechter verfügbar. Doch aktuelle Forschung zeigt: Die richtige Kombination – insbesondere mit Vitamin C – macht pflanzliches Eisen genauso wirksam und deutlich verträglicher als tierisches Eisen.
Der Unterschied: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen
- Tierisches Eisen (Häm-Eisen) steckt vor allem in Fleisch, Fisch und Geflügel. Es ist an Hämoglobin gebunden und wird im Körper relativ direkt aufgenommen – die Aufnahmequote liegt bei etwa 15–35 %.
- Pflanzliches Eisen (Nicht-Häm-Eisen) findet sich in Gemüse, Hülsenfrüchten, Samen oder Kräutern wie Curryblatt oder Amaranth. Es wird zwar etwas anders resorbiert, dafür ist es sanfter für den Magen und kommt ohne die Nachteile tierischer Produkte aus. Die Aufnahmequote liegt im Schnitt bei 2–20 % – lässt sich aber deutlich verbessern, wenn Vitamin C im Spiel ist.
Warum Vitamin C der Schlüssel ist
Vitamin C reduziert das Eisen im Darm in eine Form, die der Körper leichter aufnehmen kann.
Dadurch erhöht sich die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem Eisen erheblich. Schon ein Glas Orangensaft oder eine Portion Paprika kann die Aufnahme beim Essen verdoppeln.
Noch effektiver ist es, wenn Eisen und Vitamin C direkt in einem Präparat kombiniert werden.

Neue Studie zeigt: Pflanzliches Eisen + C wirkt!
Eine aktuelle, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie (Patel, 2025) untersuchte die Wirksamkeit pflanzlichen Eisens aus Curryblatt – allein und in Kombination mit Vitamin C aus Amla – bei Erwachsenen mit Eisenmangel-Anämie. Das Ergebnis war eindeutig:
- Sowohl pflanzliches Eisen allein als auch in Kombination mit Vitamin C verbesserte Hämoglobin-, Hämatokrit- und Blutkörperchen-Werte signifikant im Vergleich zum Placebo.
- Die beste Wirkung zeigte die Kombination Eisen + C.
- Beide Formulierungen waren sehr gut verträglich, ohne die typischen Magenprobleme, die bei synthetischem oder tierischem Eisen auftreten können.
- Die Teilnehmer berichteten von einer Verbesserung ihrer Energie und Lebensqualität.
Die Forschenden schließen daraus, dass pflanzliches Eisen – in Kombination mit Vitamin C – eine wirksame, sichere und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Eisenpräparaten darstellt.
Hier geht es zur Studie
Pflanzlich, wirksam, gut verträglich – Purabyo Eisen + C
Genau nach diesem Prinzip haben wir bei Purabyo unser Bio Eisen + C entwickelt:
- mit pflanzlichem Eisen aus Curryblatt
- kombiniert mit natürlichem Vitamin C aus Acerola-Kirschen
- aus kontrolliert biologischem Anbau
- gut verträglich und frei von chemischen Zusätzen
So profitierst du von den Vorteilen der Natur – wissenschaftlich bestätigt und schonend für deinen Körper.
Erfahrungen von Purabyo-Kund:innen:
"Da meine Frau des öffteren Probleme mit Eisenmangel hat und die normalen Eisentabletten Verstopfung begünstigen, sind wir auf diese Alternative umgestiegen. Sie ist sehr zufrieden! Blutanalyse zeigt Verbesserung an!"
"Ich leide seit vielen Jahren unter Eisenmangel. Sämtliche Eisentabletten, -kapseln und -säfte habe ich bisher schlecht bis gar nicht vertragen. Ich bekam starke Darmkrämpfe und Durchfall davon. Auf eine Empfehlung hin habe ich diese Kapseln ausprobiert und nach einigen Wochen Einnahme kann ich sagen, dass es das erste Eisenmittel EVER ist, das ich ohne jegliche Beschwerden vertrage! Ich bin darüber SO glücklich."
"Das Produkt kam super schnell und ist auch so im Gegensatz zu anderen Eisenpräparaten optisch schön verpackt (wem es wichtig ist, wenn das offen rumsteht). Was ich am besten finde: mein Magen und Darm vertragen die Präparate, im Gegensatz zu all den anderen Anbietern, die es so auf dem Markt gibt."
Fazit: pflanzliches vs. tierisches Eisen
Für sich genommen ist tierisches Eisen zwar besser verwertbar, doch es gibt zwei Probleme:
- bringt es oft unangenehme Nebenwirkungen wie Verstopfungen mit sich
- ist es nicht geeignet für Menschen, die sich vegan ernähren
Pflanzliches Eisen beweist sich vor allem in Kombination mit Vitamin C als wirksam und verträglich. Wer seine Eisen-Speicher schonend auffüllen möchte, ist daher beispielsweise mit Eisen aus Curryblatt bestens versorgt.
Das könnte dich auch interessieren

Eisenbedarf decken - so geht es vegan & natürlich
Noch immer müssen sich Vegetarier und Veganer viele Vorurteile anhören. Einer davon: Vegetarier und Veganer haben IMMER Eisenmangel. Woher kommt dieser Mythos und worauf sollte man achten, wenn man seinen Eisenbedarf auf pflanzliche und vegane Weise decken will?
